Das Projekt tanz.nord will den tänzerischen Austausch zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein fördern und stärken. Dazu ermöglichen die vier Projektpartner*innen Gastspiele und Neuproduktionen außerhalb der üblichen urbanen Standtorte. Im Kulturhaus Eidelstedt zeigt die Tanzcompany Chorosom im Rahmen von tanz.nord die Neuproduktion „BarriereArm“

Für das Publikum ist Tanz meist eine Erfahrung des Sehens und Hörens. Was passiert, wenn diese beiden Sinne wegfallen oder andere dazukommen? Vor Beginn werden die Zuschauer*innen durch eine sensorische Einführung auf die Performance eingestimmt. Performance »BarriereArm« ist eine Performance der mixed-abled Tanzcompany Chorosom. In dem Duett erforschen eine Tänzerin mit und eine ohne Sehbeeinträchtigung die Geste der Umarmung – ihre Abwesenheit, ihre Wirkung, ihre innerliche und äußerliche Berührung und Barrieren, die damit verbunden sein können. Die Künstlerinnen kreieren ihren Tanz weg von einem primär visuellen zu einem auf mehreren Wahrnehmungsebenen erfahrbaren Erlebnis.

Chorosom ist Hamburgs erste professionelle mixed-abled Tanzcompany und hat den Anspruch, ihre Performances für alle Menschen – mit und ohne Behinderungen – so zugänglich wie möglich zu gestalten. Im Stück »BarriereArm« bedienen sie sich dem künstlerischen Zugang der aesthetics of access, der von der Gleichberechtigung aller Perspektiven ausgeht. Dabei werden Mittel zur Barrierefreiheit von Prozessbeginn an künstlerisch eingesetzt, was auch für Menschen ohne Behinderungen bereichernd sein kann.

Im Anschluss an die Performance kommen Zuschauer*innen, Choreografinnen und Tänzerinnen für einen Austausch zusammen.

 

tanz.nord TANZPAKT  Stadt-Land-Bund und showcase.nord Künstler:innen-Netzwerk Hamburg – Schleswig-Holstein sind Kooperationsprojekte des Dachverband freie Darstellende Künste Hamburg (DfdK) mit dem Tanz und Performance Netzwerk Schleswig-Holstein (TuP.SH), K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg und dem Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe (KuB)

Unterstützt durch Bureau Ritter/TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.

Mal wieder richtig schwofen? Bei der neuen Tanzveranstaltung vom Kulturhaus Eidelstedt in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde können alle Menschen ab 60+ einen vergnüglichen Nachmittag auf und neben dem Tanzparkett erleben. Es gibt kühle Getränke und ein Kuchenbuffet. Songwünsche sind willkommen!

Leider ist die Veranstaltung bereits ausgebucht! 

Die Tänzerin und Choreografin Jenny Beyer und ihr Team geben Einblicke in den zeitgenössischen Tanz und möchten diesen praktisch in der Gruppe erleben. Bei jedem Treffen wird es etwas Neues zu entdecken und zu teilen geben: eine künstlerische Frage, eine Situation, eine Geste, eine Bewegung oder eine Choreografie, die sich innerhalb der Gruppe weiterentwickelt. Dabei kann jede*r entscheiden, ob er/sie sich mitbewegen oder lieber zuschauen möchte. Das OFFENE STUDIO richtet sich an alle Menschen, die neugierig sind auf zeitgenössischen Tanz und die sich für die Begegnung mit dem eigenen Körper und Körpern in der Gruppe interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei!

GEBEN–NEHMEN–BRAUCHEN ist ein Projekt von Jenny Beyer. Unterstützt durch: TANZPAKT Stadt-Land-Bund, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR.Hilfsprogramm Tanz und der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.

Die Tänzerin und Choreografin Jenny Beyer und ihr Team geben Einblicke in den zeitgenössischen Tanz und möchte diesen praktisch in der Gruppe erleben. Bei jedem Treffen wird es etwas Neues zu entdecken und zu teilen geben: eine künstlerische Frage, eine Situation, eine Geste, eine Bewegung oder eine Choreografie, die sich innerhalb der Gruppe weiterentwickelt. Dabei kann jede*r entscheiden, ob er/sie sich mitbewegen oder lieber zuschauen möchte. Das OFFENE STUDIO richtet sich an alle Menschen, die neugierig sind auf zeitgenössischen Tanz und die sich für die Begegnung mit dem eigenen Körper und Körpern in der Gruppe interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei!

Je nach Wetterlage findet dieses offene Studio im Freien statt.

 

GEBEN–NEHMEN–BRAUCHEN ist ein Projekt von Jenny Beyer. Unterstützt durch: TANZPAKT Stadt-Land-Bund, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR.Hilfsprogramm Tanz und der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.

Nach ihrer großartigen Premiere des Stücks „Ensemble“ auf Kampnagel sind Jenny Beyer und ihr Team zurück im Kulturhaus Eidelstedt. Die Tänzerin und Choreografin gibt Einblicke in den zeitgenössischen Tanz und möchte diesen praktisch in der Gruppe erleben. Bei jedem Treffen wird es etwas Neues zu entdecken und zu teilen geben: eine künstlerische Frage, eine Situation, eine Geste, eine Bewegung oder eine Choreografie, die sich innerhalb der Gruppe weiterentwickelt. Dabei kann jede*r entscheiden, ob er/sie sich mitbewegen oder lieber zuschauen möchte. Das OFFENE STUDIO richtet sich an alle Menschen, die neugierig sind auf zeitgenössischen Tanz und die sich für die Begegnung mit dem eigenen Körper und Körpern in der Gruppe interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei!

GEBEN–NEHMEN–BRAUCHEN ist ein Projekt von Jenny Beyer. Unterstützt durch: TANZPAKT Stadt-Land-Bund, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR.Hilfsprogramm Tanz und der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.

Skip to content