An diesem Tag möchten wir, die Institutionen im steeedt, die Aktivitäten der Stadtteilkultur und der vielfältigen kulturellen, künstlerischen und lokalhistorischen Initiativen aus dem gesamten Bezirk Eimsbüttel sichtbar machen. Diese Szene ist kleinteilig und sehr lebendig, doch es mangelt oft an gegenseitiger Unterstützung und auch an ausreichender Wahrnehmung in Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Deshalb gestalten wir einen zwanglosen Tag der Begegnung, Information und Präsentation – nicht nur für kulturelle Akteur*innen, sondern offen für alle, die sich für die Kultur vor Ort interessieren und mit ihr in Berührung kommen möchten.
Es gibt Raum für Gespräche, inhaltliche Inputs, Workshops, Info-Stände sowie eine Open Stage und selbstverständlich leckeres Essen. Abschließen wollen wir den Eimsbütteler Kulturtag mit Musik und Party. Wir freuen uns sehr, die Hamburger Newcomer-Band Roller Derby begrüßen zu dürfen, die mit ihrem nostalgischen Dreampop zuletzt beim Dockville Festival aufgetreten ist.
Und hier ein Eindruck des bisher geplanten Programms:
-
- 14:00 Get-In/ Begrüßung
Mit: Gloria Boateng & Holger Börgartz (kulturhaus-eidelstedt.de) - 15:00 Input / Keynote
Mit: Jenny Beyer - 14:00 – 19:00 Info-Stände von kulturellen Initiativen aus dem Bezirk:
Mit: Freizeitzentrum Schnelsen e.V., Forum Kollau e.V., Kreativhaus Eimsbüttel e. V., Frederika Hoffmann, MUT! Theater und vielen anderen.
- 16:00 – 17:30 Workshops (Anmeldung)
Kulturförderung: Welche öffentlichen Finanzmittel gibt es, die mir helfen meine kulturellen Ideen umzusetzen? Und wie beantrage ich sie?
Mit: Matthias Eichhorn (Bezirksamt Eimsbüttel) und Jette v. Enckevort (Behörde für Kultur und Medien)
Nachhaltiges Veranstalten: Was macht das Netzwerk Green Events Hamburg? Welche Unterstützung gibt es für Veranstaltende, um nachhaltig zu veranstalten? Was sind die wichtigsten Maßnahmen?
Mit: Frithjof Vogelsang und Evelyn Schönheit (Green Events Hamburg)
Eimsbütteler Kulturwege: Wie kann Kunst- und Kulturgeschichte nachhaltig über Schilder mit QR-Codes vermittelt werden? Welche Inhalte sollten für den Bezirk Eimsbüttel berücksichtigt werden?
Mit: Dr. Anke Rees (Büro für Stadtforschung und Kulturgeschichte)
Diversität im Kulturbetrieb: Wie kann ich Schwellen abbauen, so dass meine kulturellen Veranstaltungen und Projekte möglichst vielen Menschen Teilhabe ermöglichen?
Mit: Tejan Lamboi (W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.)
Interkulturelles Training: Mithilfe von theaterpädagogischen Übungen werden Diversität und interkulturelle Grundlagen auf künstlerische Weise vermittelt und gefördert.
Mit: Mahmut Canbay (MUT! Theater)
- 14:00 Get-In/ Begrüßung
- 15:00 – 18:00 Lesefest für die Kleinsten in der Elternschule Eidelstedt
- 16:00 – 17:00 Open-Stage (Anmeldung)
- 18:00 Vernetzungstreffen der Eimsbütteler Geschichtswerkstätten
- 18:00 Gemeinsamer Austausch
- 19:00 Konzert Roller Derby/Tanz/Begegnung zum Ausklang (Open End)
Ihr möchtet an einem der Workshops teilnehmen? Dann meldet euch hier an.
Ihr möchtet bei euch für die Veranstaltung werben? Dann ladet euch hier unser Plakat runter.
+ Zu iCalendar hinzufügen
