Werk Marushka In der Ukraine herrscht seit einem Jahr Krieg – aber eigentlich schon seit neun Jahren. Die ukrainische Künstlerin und Autorin Marushka (Mäuschen Marushka) ist sich sicher, dass Krieg nicht nur Länder zerstört sondern auch die Kindheit klaut. Deshalb spinnt sie den Faden der Geschichte weiter, Märchen müssen sein. In ihren künstlerischen Tagebüchern dokumentiert Marushka die Geburt der neuen Ukraine.

Vom 21.3. bis zum 28.4. zeigt die Künstlerin im Kulturhaus Eidelstedt die Ausstellung „Mäuschen Marushka AHOJ 童話 (Märchen)“. Mit einer ebenso poetischen wie kindlichen Faszination blickte Mäuschen Marushka das innere Kind an. Gegenübergestellt werden neue Werke der deutsch-ukrainischen Art Fashion Kollaboration ANASTASIS vom Kiewer Designer Makar Lieberman und Marushka.  Mit der Ausstellung will die Künstlerin Menschen zusammenbringen aber auch Hoffnung durch die Kraft des Märchens schenken.

Yuliia Marushko ist eine ukrainische Künstlerin und Waldorfsschule-Lehrerin, die seit 2012 in Hamburg lebt. In Solidarität mit den ukrainischen Demonstranten während der Revolution der Würde (Euromaidan) schaffte die Künstlerin rund 150 Werke — eine künstlerische Chronologie der modernen ukrainischen Geschichte. Tief verflochten mit der modernen Geschichte ihres Herkunftslandes schafft Marushka eine Kunst gegen das Vergessen. Marushka ist Mitglied des House of All, HALL4CRCLRTY – Open Lab Circular textiles sowie des Märchenforums Hamburg.

Im Kohero-Magazin stellt die Künstlerin ihre Kollaboration mit dem Designer Makar Lieberman vor.

 

 

 

 

Nachdem im September und Oktober Dr. László Kova die Werke seines Kurses „Malen kann jede*r“ im Kulturhaus ausgestellt hat, ist nun Gisela Seib mit ihrer Ausstellung „Abstrakt und Mee(h)r“ zu Gast. Die Eidelstedter Malerin zeigt Acrylbilder, die als Collagen oder Materialmix in verschiedenen Techniken entstanden sind. Gisela Seib malt seit den 80er Jahren, hat diverse Malreisen nach Italien und Griechenland unternommen und auch schon mehrfach im Stadtteil ausgestellt. Die Vernissage findet am 22. November im Kulturhaus Eidelstedt statt. Der Eintritt ist frei.

Skip to content